Das inter-universitäre Forschungsprojekt Learning Analytics – Studierende im Fokus gab mir und meinen Kolleg*innen die Möglichkeit im Rahmen der 11. internationalen Learning Analytics und Knowledge Conference 21 über die Zukunft von Learning Analytics innerhalb des Hochschulsystems zu reflektieren. Unser Paper „Learning Analytics as a Service for Empowered Learners. From Data Subjects to Controllers.“ wurde angenommen (acceptance rate 31,6%) und kürzlich als eines der fünf besten (von 29) Short Papers nominiert!!

Kurz gesagt, schlagen wir unter der Prämisse „Aufrichte Einwilligung ist innerhalb des Hochschulsystems nicht möglich“ eine Ermächtigung der Studierenden durch das Anbieten von Learning Analytics Anwendungen als freiwilligen Service seitens der Universitäten vor. Dieser Paradigmenwechsel, weg von scheinbar freien Einwilligungen seitens der Studierenden, soll die Vertrauenswürdigkeit in diese datenintensiven und durchaus intimen Analysemethoden erhöhen und damit gleichermaßen den Studierenden und den Universitäten dienen.
Die Konferenz fände im April in Kalifornien statt, leider kam aber ein kleiner Virus namens Corona dazwischen und so wird sie vollständig online abgehalten werden. Das Paper wird nach der Konferenz über ACM als open access zugänglich gemacht. Dieses Paper war mein erstes und auch wenn es manchmal nervenaufreibend war, hat sich der Aufwand mehr als gelohnt!
Cheers,
David
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.